Stückgutfrachter MARIE REITH
- „Marie Reith“ Anfang 1972 im Hafen von Volos(Greece) beim Löschbetrieb. Reederei: Orion Schiffahrtsges., Hamburg.
- So arbeiteten im Jahre `72 die Hafenarbeiter auf Volos. Abtransport der Zellulose Ballen mit Eselskarren.
- Nordatlantik, Kurs Sydney, New Brunswick, Kanada. Mit ordentlich Erz im Bauch.
- Kurz vor Kanada wurde es etwas kühler.
- Warten auf den Eisbrecher.
- Die Fahrrinne ist geschaffen.
- Fiete (ohne Worte)
- Wir laden Pflanzkartoffel für Puerto Cabello, im Schneesturm.
- Ab und zu etwas Seemannschaft, dass kräftigt die Arme.
- A M A Z O N A S !!!!!!!
- Endlich mal wieder an Land. So einen Trampdampfer kann man überall festmachen.
- Unser Dampfer ist weithin sichtbar.

Eine Dschungel Impression, auf Wiedersehen Brasilien. Danach fuhren wir mit der „Marie“ nach Newport New´s/USA. Dort kam ich in´s Krankenhaus. Nach meiner Entlassung aus dem Krankenhaus flog ich nach Quebec, über New York-Montreal-Quebec, hinter dem Dampfer her. Von Three Rivers/Kanada fuhren wir dann nach Europa / Le Havre/Frankreich, wo für 85 Prozent von uns die Reise endete.
Eigner: Patenreederei m.s. "Marie Reith" Bereederung: Reederei, "Orion" Schiffahrtsges. Reith & Co. Hamburg Unterscheidungssignal: DGSS Heimathafen: Hamburg Länge: 96,66 m Breite: 14,97 m Tiefgang: 5,70 m Tonnage Volldecker GRT: 1.866 Brt. NRT: tdw: 2.813 tdw. Tonnage Freidecker GRT: NRT: tdw: Cont.Stellplätze: zwei Doppelluken mit Herftstück Hauptmotor: OIl 4SA 8 Zylinder 400 x 580 mm with reduction gearing, 2.200 bhp, Klöckner- Humboldt-Deutz Geschwindigkeit: 14 Knoten Bauwerft: Schiffbau Unterweser Stapellauf: 1967 Indienststellung: 1967 Charter Namen: Leider nicht bekannt. Verbleib: Leider nicht bekannt.