OMNI Frachter LUDWIGSHAFEN

LUDWIGSHAFEN (DILL / 1977), irgendwie kommt etwas wie Wehmut über mich beim Schreiben dieser Worte. 1977 war das letzte Jahr meiner seemännischen Tätigkeit bei der Hapag-Lloyd AG und in der deutschen Handelsmarine. Am 14.Juni 1977 beendete ich, mit der Abmusterung von der LUDWIGSHAFEN, nach 10 glücklichen und manchmal auch strapaziösen Jahren auf See, meine aktive Zeit als Fahrensmann.
Reederei, Hapag-Lloyd AG, Hamburg.
Eigner: | Hapag-Lloyd AG Hamburg |
Bereederung: | Reederei, Hapag-Lloyd, Hamburg |
Unterscheidungssignal: | DILL |
Heimathafen: | Hamburg |
Länge: | 165,3 m |
Breite: | 24,5 m |
Tiefgang: | |
Tonnage Volldecker | |
GRT: | 13.074 BRT |
NRT: | |
tdw: | 16.265 tdw |
Tonnage Freidecker | |
GRT: | |
NRT: | |
tdw: | |
Cont.Stellplätze: | |
Hauptmotor: | Zweitakt MAN Diesel K9Z86/160 F 22.500 PSe |
Geschwindigkeit: | 23 Knoten |
Bauwerft: | HDW, Werk Hbg.-Finkenwerder; Bau Nr.: 8 |
Stapellauf: | 11. Oktober 1969 |
Indienststellung: | 02. Februar 1970 |
Charter Namen: | |
Verbleib: | Verbleib und Legende: 11. Februar 1970 Jungfernreise, Besatzung 38 Personen, Hamburg - Ostasien. 01.September 1970 durch die Fusion an die Hapag-Lloyd AG. 1979 beim Bremer Vulkan zum Containerschiff umgebaut. 16.736 BRT, 176,5 m Länge über alles, 951 TEU, umbenannt in LUDWIGSHAFEN EXPRESS. Das beim Umbau heraugetrennte 90 Meter lange Mittelschiff wird in dem im Juni 1980 abgelieferten Frachter RENÈE RICKMERS weiterverwendet. |