CMS MOSEL EXPRESS

MOSEL EXPRESS (DDNG / 1977 ) zwar ein Kistentransporter und eine saukalte Zeit an der Ostküste von den USA (am Anfang -25 Grad) dabei eine super Bordgemeinschaft, sie hat alles rausgerissen.
Reederei, Hapag-Lloyd AG, Hamburg.
| Eigner: | Hapag-Lloyd AG Hamburg  | 
| Bereederung: | Hapag-Lloyd, Hamburg | 
| Unterscheidungssignal: | DDNG | 
| Heimathafen: | Hamburg | 
| Länge: | 170,9 m | 
| Breite: | 24,56 m | 
| Tiefgang: | |
| Tonnage Volldecker | |
| GRT: | 13.396 BRT | 
| NRT: | |
| tdw: | 11.225 tdw | 
| Tonnage Freidecker | |
| GRT: | |
| NRT: | |
| tdw: | |
| Cont.Stellplätze: | 728 TEU | 
| Hauptmotor: | Ein 9-Zylinder-Diesel; MAN - Vulkan / 15.750 PSe | 
| Geschwindigkeit: | 19 Knoten | 
| Bauwerft: | Bremer Vulkan, Vegesack; Bau Nr.: 945  | 
| Stapellauf: | 06. November 1968 | 
| Indienststellung: | 09. Januar 1969 | 
| Charter Namen: | |
| Verbleib: | Verbleib und Legende:  Die MOSEL EXPRESS wurde im Liniendienst Hamburg-US.Ostküste eingesetzt mit 33 Personen Besatzung. 01.09.1970 durch die Fusion an Hapag-Lloyd AG. 1973 bei Rheinstahl Nordseewerke in Emden verlängert. 17.107 BRT, 15.400tdw, 1.096 TEU, 201,05 m über alles. 01.1984 ADABELLE LYKES, Lykes Bros. Steamship Co. New Orleans. In Lloyds Register 1991 / 1992 noch so verzeichnet.  |